Das 16. Österberg-Seminar zum Wirtschaftsrecht wird am 17. November 2025 auf dem Tübinger Österberg stattfinden.
Das Programm wird voraussichtlich um Ostern 2025 veröffentlicht.
Einen Kalendereintrag können Sie hier importieren.
Das 16. Österberg-Seminar zum Wirtschaftsrecht wird am 17. November 2025 auf dem Tübinger Österberg stattfinden.
Das Programm wird voraussichtlich um Ostern 2025 veröffentlicht.
Einen Kalendereintrag können Sie hier importieren.
Karsten Schmidt hat in der GmbHR 2023, 121 einen schönen Nachruf auf Hans-Joachim Priester verfasst, den wir hier mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlags Dr. Otto Schmidt KG wiedergeben dürfen:
Zu seiner Höchstform lief er jedoch bei den wirtschaftsrechtlichen Österberg-Seminaren auf, zu denen zwei Tübinger Corps, die Borussen und die Rhenanen, im jährlichen Rhythmus einladen und denen er gern als Obmann freudig mit kernigen Sprüchen vorsaß. In dieser pokulierenden, aber auch ernsthaft referierenden und diskutierenden akademischen Runde fühlte er sich unter Seinesgleichen und gab allen das Gefühl, dass es sie wirklich gibt: die „fröhliche Wissenschaft“! Sogar eine Jubiläums-Festschrift über „Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht“ wurde diesen Events zugeeignet, und hier darf geraten werden, welcher Name die Herausgeberliste anführt.
Karsten Schmidt
Die Tagungsunterlage des Österberg-Seminars 2023 ist nun online und hier abrufbar.
Sie ist gegenüber der Printfassung erweitert und enthält nunmehr auch die Folien von Christine Osterloh-Konrad und Georg Streit.
Auch in diesem Jahr haben wir uns um ein interessantes Programm bemüht.
Wir freuen uns auf Petra Buck-Heeb, Christine Osterloh-Konrad, Heribert Heckschen, Georg Streit, Till Forster, Lisa Guntermann, Yorck Graf von Pfeil und Heiner Feldhaus als Referenten und vielfältiges Programm im Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht von ESG über die virtuelle Versammlung, Minderheitenschutz durch Klagerechte im GmbH-Recht, Mitarbeiterbeteiligungen bei Startups und Earn Out Gestaltungen bei Unternehmenskaufverträgen.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben in diesem breiten Spektrum überaus praxisrelevanter Fragen braucht der Aufsichtsrat vielleicht wirklich künstliche Intelligenz!? Nach der Luncheon Speech von Viktoria Kickinger werden wir mehr wissen.
Den Anmeldelink und weitere Informationen Sie unter www.oesterberg-seminare.de. Der Beitrag für unsere Veranstaltung beträgt EUR 95,00 inkl. Tagungsunterlage, Getränken und Mittagessen.
Wir freuen uns, Sie recht zahlreich im Oktober in Tübingen begrüßen zu dürfen.
Die neue Homepage ist online. Sie sieht nicht nur neu aus, sondern enthält auch sämtliche Unterlagen der vergangenen Österberg-Seminare sowie eine Liste der Referenten und Vorträge.